Förderverein Sabuko, Tansania

St. Bernard Kindergarten Sabuko, Tansania

Sabuko 1 Elisabeth BinzMit dem Wechsel in der Leitung des Provinzialats der Gemeinschaft Apostolic Life Community of Priests (ALCP/OSS) des Opus Spiritus Sancti (Kongregation der Heilig-Geist-Padres, einer Ordensgemeinschaft 1980 von Pfr. Bernhard Bendel aus Königstein gegründet) und dem Weggang
von P. Beatus nach 12 Jahren musste die Finanzierung des Kindergartens in Sabuko neu geordnet werden.

Damit dieser Kindergarten nicht wegen fehlender finanzieller Mittel geschlossen werden musste, haben das Ehepaar Binz zusammen mit einigen engagierten Gemeindemitgliedern aus Sankt Antonius die Aufgabe übernommen, den St. Bernard Kindergarten als Projekt im Rahmen des Eine-Welt-Ausschusses der Pfarrei Sankt Marien weiter zu fördern. Auch der Erlös aus dem Sonntagstreff fließt in das Projekt. Herr und Frau Binz halten den Kontakt nach Tansania.
Mit regelmäßigen Besuchen vor Ort ist es möglich, weiteren Bedarf zu identifizieren, die Ausführung der angestoßenen Maßnahmen mit den Partnern
vor Ort zu überwachen und die direkte Verwendung der Spenden zu evaluieren.

 

 

Sabuko 2 Elisabeth Binz

 

Gemeinsam mit dem neuen Vorsitzenden des Provinzialats, Father Calistus Kirongosi Tarimo, Father Damian, u.a. zuständig für die Finanzierung des Kindergartens und dem Pfarrer von Sabuko als Dienstherr gibt es viel Engagement, um die Fortführung des Kindergartens zu gewährleisten durch transparente Buchhaltung und regelmäßige Kostenaufstellungen und Nachweise der Ausgaben.

Der finanzielle Bedarf zur Bereitstellung der täglichen Mahlzeit für die Kinder beträgt derzeit für sechs Monate:

Budget St Bernhard Kindergarten Sabuko Elisabeth Binz

Weitere Kosten, die nicht im Budget enthalten sind:
• Schuluniformen/ Ausstattung der Kinder mit einheitlicher Kleidung 
• Erhalt und Ersatz von Ausstattung wie Mobiliar und Geschirr 
• Schultafeln und -utensilien, pädagogisches Material
• Überdachung des Weges von den Klassen- und Schlafräumen zu den Toiletten (Regenzeit!)
• TV-Gebühren (Unterrichtshilfe)
• Gehälter der Erzieherinnen
• Gehalt der Betreuerin der Kleinsten
• der Erhalt der Gebäude: zwei Klassenräume, Küche mit Feuerherd, Essenssaal
• augenärztliche Vorsorgeuntersuchungen (grauer Star ist schon bei Kindern weit verbreitet)
 
Für Zwillings-Jungs, die inzwischen das Internat der Padres in Moshi besuchen, konnten zwei Paten gefunden werden, die das Schulgeld finanzieren.
 
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 verschärfte sich die Situation, da die Lebensmittelpreise um mehr als die Hälfte stiegen. Mit Hilfe einiger großer Einzelspenden konnte im Juli 2020 genügend Geld überwiesen und der Lebensmittelkauf für die Mahlzeiten der Kinder für ein Jahr gesichert werden. 
 
Die Kinder kommen täglich aus einem Umkreis von zwei bis drei Kilometern ohne Begleitung. Ihre Familien, die in ärmsten Verhältnissen leben, haben oft kaum das Geld um den Kindergartenbeitrag (ca. 1,- EURO im Monat) zu bezahlen und sind auf die Mahlzeiten der Kinder angewiesen.
Kindergarten bedeutet in Tansania nicht nur das Erlernen von motorischen Grundfertigkeiten sondern vor allem die Vorbereitung auf den Schulbesuch, d.h. die Kinder lernen das Alphabet, zählen im Zahlenraum bis 100 und etwas Englisch, die Bildungssprache des Landes. Ohne dieses Wissen werden sie nicht in die Grundschule aufgenommen, trotz Schulpflicht.